NEU!!! START
Mit dem START-Stipendium unterstützt die Hertie-Stiftung herausragende Jugendliche mit Migrationserfahrung bei der Gestaltung ihrer Bildungsbiografie. Gefördert werden junge Menschen, die sich für andere einsetzen und ihre Ziele verwirklichen wollen. Im Rahmen eines dreijährigen Förderprogramms wird eine lebensbereichernde Erfahrung geboten. Es werden Werte und Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung der Gesellschaft und Demokratie vermittelt. Die Jugendlichen erfahren darüber hinaus, wie sie wirksam Verantwortung übernehmen und selbst als Vorbilder für andere tätig werden.
Mehr zu den Voraussetzungen und Auswahlkriterien unter https://www.start-stiftung.de/programm/bewerbung/
NEU!!! Förderangebot der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung
Die Zeiten ändern sich und das Förderportfolio der Lotto-Sport-Stiftung wurde angepasst.
Unter folgendem Link, finden Sie einen Überblick über die Neuerungen.
https:///lotto-sport-stiftung.de/uploads/Die-Stiftung-im-Portraet.pdf
Im Zusammenhang mit der Flüchtlingsarbeit dürften die Bereiche
interessant sein.
Um weitergehende Informationen zu erhalten, klicken Sie auf das jeweilige Thema und Sie werden auf die entsprechende Seite bei der Lotto-Sport-Stiftung weitergeleitet.
KULTUR
Haben Sie Interesse an Kultur, aber nur ein geringes Einkommen? Hier mehr
Im Rahmen der Böckler-Aktion Bildung haben Geflüchtete die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben. Weitere Informationen hierzu gibt es unter http://www.boeckler.de/112868.htm
Bund will Integration von Flüchtlingen auf dem Land fördern
Berlin - Das Bundeslandwirtschaftsministerium will die Integration von Flüchtlingen auf dem Land mit fünf Millionen Euro fördern. Mit dem bundesweiten Programm "500 Land-Initiativen" soll gezielt das Ehrenamt in ländlichen Regionen gefördert werden. Das Programm richtet sich an Initiativen, die sich für die nachhaltige Integration geflüchteter Menschen im ländlichen Raum einsetzen. Mit je 1000 bis 10 000 Euro könne demnach zum Beispiel die Anschaffung von Trikots oder Bällen für Fußballmannschaften mit Flüchtlingen unterstützt werden. Auch Flüchtlingslotsen oder Übersetzungsleistungen seien förderfähig. Die Förderung solle zur Integration der Migranten in Dorfgemeinschaften beitragen oder ihnen die Entscheidung zum Verbleib im ländlichen Raum erleichtern. Förderanträge können durch Initiativen ab dem 25. Januar 2017 online erstellt werden. Die Projektidee muss aussagekräftig mit Finanzierungsbedarf benannt werden. Die Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Bewerben können sich in der Integrationsarbeit aktive Vereine sowie Vereine in Gründung (zum Beispiel Sport-, Musik- und Heimatvereine), lokale Verbände (etwa Wohlfahrtsverbände, Landfrauen- oder Landjugendverbande), weitere lokale Organisationen und Initiativen, die auf freiwilligem Engagement beruhen (beispielsweise Flüchtlingsräte, Migrantenselbstorganisationen, Freiwilligenagenturen, Flüchtlingsorganisationen und Kirchen) sowie Einzelpersonen.
Mehr zum Programm erfahren Sie unter